Unser Programm:
Über drei Tage hinweg begrüßen wir 35 Aussteller aus der Druckbranche und industriellen Anwendungen sowie exklusive Partner, darunter die AFBW, VDMA und Print City Allianz.
Täglich um 10 Uhr eröffnet unsere Geschäftsleitung die UV Expo mit der offiziellen Begrüßung, danach gestalten Sie Ihren Tag auf dem Campus ganz nach Ihren Interessen selbst. Besichtigen Sie unsere LED-Fertigung, unsere Produktionstöchter am Standort oder erleben Sie Live-Demonstrationen zur Mattierung mittels Excimer-Technologie sowie Smart Repair Anwendungen des mobilen HANDcure.
Besuchen Sie Vorträge und Präsentationen zu den neuesten Trends im Bogen-, Etiketten- und Blechdruck. Erfahren Sie mehr über UV-, LED- und Excimer-Technologie in gedruckter Elektronik sowie Holzanwendungen. Außerdem im Fokus: LED im Zeitungsdruck, Wasser- und Luftentkeimung mittels UVC, nachhaltiges Produzieren und Recycling sowie DeInking.
Auch 2023 präsentieren wir Ihnen ein eigens entwickeltes Druckprodukt, dass alle Facetten und Stärken der UV-Technologie entlang der gesamten Produktionskette vereint.
Nicht zuletzt bieten die UV Days ausreichend Raum und Zeit zum Netzwerken und Kennenlernen, unter anderem auf unserem traditionell schwäbischen Weindorf.
Session 1:
|
Session 1:
Official Welcome (täglich/ daily)
Schon seit 2002 sind die UV Days Garant für Expertenwissen aus erster Hand, ein vielfältiges Programm, wichtige Branchenkontakte und ein stimmiges Gesamtkonzept. Als UV-Spezialist möchten wir gemeinsam mit Ihnen unser gebündeltes Know-how in den Fokus stellen und sowohl UV- und LED-Einsteiger als auch Experten aus Druck- und Industrieanwendungen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema UV-Technologie informieren. Impulsvorträge, Diskussionsrunden, Laborversuche und Firmenführungen runden unsere Hausmesse ab. |
---|---|
Session 2:
|
Session 2:
UV Expo (täglich/ daily)
UV EXPO Vom 4. bis 6. Juli 2023 findet eine Neuauflage unserer Haus- und Informationsmesse bei IST Metz in Nürtingen statt. Seit 2002 informieren wir regelmäßig nationale und internationale Experten über Neuigkeiten und Fakten der UV-Technologie. Die Veranstaltung hat sich über die Jahre zur der weltgrößten Hausmesse für UV- und LED-Technologie entwickelt. Mehr als 1.500 Besuchern aus 46 Ländern und 50 namhafte Aussteller aus der Branche haben dies 2019 eindrucksvoll bewiesen. Besucher aus aller Welt nutzen die UV Days als Chance, sich zum Erfahrungsaustausch zu treffen. Mehr als 35 namhafte Aussteller stehen zum Netzwerken und Erfahrungsaustausch zur Verfügung. Alle teilnehmenden Unternehmen finden Sie in unserer Übersicht. |
Session 3:
|
Session 3:
Trends in packaging by DFTA (5.7.2023)
|
Session 4:
|
Session 4:
Multifunctional Premium Packaging by PrintCity (täglich/ daily)
Die PrintCity Allianz hat eine multifunktionale Verpackung für die älteste Sektkellerei Deutschlands "Kessler" entwickelt und produziert. Die Verpackung überzeugt sowohl am Point of Sale als auch in der Funktion als Sektkühler. Erfahren Sie mehr über diese außergewöhnliche Verpackung. Referenten: Rainer Kuhn, PrintCity Allianz Arno Dürr, Weilburger Graphics Zeller & Gmelin, Marcus Ruckstädter Leonhard Kurz Stiftung, N.N. IST METZ, Joachim Kranz Metsä Board, Dennis Grotian |
Session 5:
|
Session 5:
Factory Tour: LED-Fertigung/ LED assembly (täglich/ daily)
Unsere Guides führen Sie durch die IST-Produktionsstätten. Hier erfahren Sie nützliche Informationen zur Herstellung von LED-Komponenten und Systemen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. |
Session 6:
|
Session 6:
Factory Tour: S1 Optics (täglich/ daily)
Herstellung individueller Beschichtungslösungen Die S1 Optics GmbH ist sowohl Dienstleister für qualitativ hochwertige Beschichtungen als auch Anbieter von Komplettlösungen. Wir entwickeln und produzieren optische Funktionsschichten auf den Substratmaterialien Glas, Metall und Kunststoff. Sie erhalten bei uns sowohl dielektrische als auch metallische Beschichtungen. |
Session 7:
|
Session 7:
LED-UV Offset for In-Mould Labels (4.7.2023)
Entdecken Sie die revolutionäre Lösung für den LED-UV FCM Offsetdruck im Labelbereich. LED-UV bietet eine Vielzahl von Vorteilen speziell im Bereich der Bedruckung von nicht-saugenden Bedruckstoffen. Durch die Verwendung von hitzeempfindlichen Substraten sind mit herkömmlichen UV-Lampen die Grenzen erreicht. Doch warum ist diese Technologie so herausfordernd? Ein kurzer Einblick in die Chemie einer Offsetdruckfarbe und der speziellen Herausforderungen beim LED-UV FCM. Es erfordert ein tiefgreifendes Verständnis der chemischen Prozesse und eine sorgfältige Auswahl der FCM-Initiatoren, um die Anforderungen der Lebensmittelsicherheit zu erfüllen. Gleichzeitig ist die Balance zwischen Haftung und Reaktivität eine der Kernaufgaben bei der Entwicklung einer Offsetfarbe in diesem Anwendungsbereich. All diese Aufgaben wurden von Zeller+Gmelin bewältigt und werden Ihnen vorgestellt.
Nico Zepfel und Michael Handl, Zeller & Gmelin |
Session 8:
|
Session 8:
Value Added Printing - Printed Electronics/ gedruckte Elektronik
Das Thema Druckveredelung hat sich längst über die technischen Möglichkeiten der Lackierungen, Metallisierungen usw. hinaus weiterentwickelt. Längst sprechen wir von eine Kombination aus Interactive-Print, Experience-Print, Emotional-Print und Surprice-Print. Quasi eine unendliche Toolbox um Print mit Zusatznutzen auszustatten und für ein Höchstmaß an Attraktivität zu sorgen. Erfahren Sie mehr über den konzeptionellen Ansatz, über Möglichkeiten der gedruckten Elektronik und Details zur Value-Positionierung von Print. Referenten: f:mp.
|
12.00 - 14.00 Lunch Break
|
Session 9:
|
Session 9:
Sustainability in print and embellishment! Hochveredelt und trotzdem nachhaltig!
Sustainability Nachhaltigkeit ist längst in der Gesellschaft angekommen- auch wenn die Auffassungen der notwendigen Maßnahmen in Verbindung mit der Dringlichkeit heiß diskutiert werden. Die grafische Industrie arbeitet in diesem Themenkomplex seit Jahrzehnten und ist vielen anderen Industrien weit voraus. Trotzdem gibt es immensen Aufklärungsbedarf um proaktiv tätig zu warten um nicht von überhasteten Gesetzesvorlagen überrascht zu werden. Erfahren Sie mehr über das Thema aus Theorie und angewendeter Praxis. Einige Vorreiter bereichern unser Vortragsprogramm - Sie können gespannt sein. Moderation: Rüdiger Maaß, f:mp. Referenten:
|
---|---|
Session 10:
|
Session 10:
Excimer Technology for matting and surface modification (täglich/ daily)
Die Excimer-Technologie wird in vielen Industriesektoren und Anwendungen eingesetzt. Die Bestrahlung von Oberflächenbeschichtungen mit kurzwelligen Excimerstrahlen führt zu einer Polymerisation in der obersten Schicht des Lackes. Die Polymerisation bewirkt eine Schrumpfung und der oberflächennahe Film weist Mikro-Faltungen auf, wodurch eine matte Oberfläche entsteht. UV-Reinigungsverfahren spielen eine wichtige Rolle in der Display- und Halbleiterbranche. UV-Licht mit sehr kurzer Wellenlänge (Höchstwert 172 nm) wird zum Aufbrechen der Verbindungen organischer Substanzen eingesetzt. Das Ergebnis ist eine saubere Oberfläche. Live-Demo der Excimertechnologie in unserem UV Technology Campus |
Session 11:
|
Session 11:
RoHs and the future of curing (4.7/ 5.7)
Gemäß der im Jahr 2013 von den Vereinten Nationen vereinbarten „Minamata-Konvention“ gehört Quecksilber zu den Substanzen, die als umweltgefährdend eingestuft und deren Verwendung durch die RoHS-Richtlinie 2011/65/EU geregelt werden. Gleichwohl die Produktion sowie der Import und Export quecksilberhaltiger Produkte infolgedessen seit 2020 verboten ist, gilt für Quecksilberdampflampen in Druckmaschinen, wie sie für die klassische UV-Trocknung eingesetzt werden, bislang noch eine Ausnahmeregelung. Wie lange gilt diese Ausnahmeregelung? Welche Ausnahmeregelungen gibt es und für wen gelten Sie? Erfahren Sie hierzu mehr in dem Vortrag von: Roger Starke, VDMA |
Session 12:
|
Session 12:
LED rocks! Zeitungsdruck/ Coldset (nur/ only 4.7.2023)
LED rockt den Coldset! Davon sind das Verlagshaus CH Media und der UV-Pionier IST Metz GmbH überzeugt. Steht die LED-Technologie vor ihrem nächsten Durchbruch in diesem Marktsegment? Sie sind herzlich eingeladen, sich eine eigene Meinung zu bilden: LED rockt! |
Session 13:
|
Session 13:
LED UV solutions for narrow web & LED low migration inks for labels (5.7. / 6.7)
WEM GEHÖRT DIE ZUKUNFT? LED-UV ODER UV-LAMPEIn der Beleuchtungstechnik haben sich LEDs bereits durchgesetzt. Auch in der Druckindustrie hat die LED-Technologie zur Aushärtung von Druckfarben bereits Einzug gehalten. Die Anwendungen in weiteren Industriebereichen stehen vor dem Durchbruch, warten aber auch auf die Entwicklung von LEDs mit kürzeren Wellenlängen. IST LED-UV EIN ENERGIESPARKONZEPT?Unter welchen Voraussetzungen spart ein LED-System Strom? Diese wohl häufigste Frage im Zusammenhang mit der LED-Technologie lässt sich nicht pauschal beantworten und hängt immer von den Betriebs- und Maschinenbedingungen ab. Mittlerweile ist bei der Aushärtung mit LED-Systemen grundsätzlich eine Energieeinsparung möglich, da die Reaktivität der Chemie verbessert wurde. Daneben ist ein LED-System nach dem Einschalten sofort einsatzbereit, so dass Stand-by-Zeiten wegfallen. Eine Formatschaltung erlaubt die Ausschaltung von LEDs außerhalb der aktiven Arbeitsbreite. Eine getriggerte Pausenschaltung zwischen einzelnen Produkten erlaubt weitere Einsparungen. Ebenfalls Einsparpotenzial bietet die passende Messtechnik, mit der sich die Intensität pro Flächeneinheit, während des Trocknungsvorgangs, ermitteln lässt. In dieser Session werden aktuelle Praxisbeispiele vorgestellt. Zudem werden die Chancen und Risiken einer Umstellung auf LED UV beleuchtet und diskutiert. |
Session 14:
|
Session 14:
Factory Tour: eta plus - Inhouse manufacturing of UV and Excimer lamps (täglich/ daily)
eta plus ist ein Unternehemen der IST METZ-Gruppe, dem Marktführer der industriellen UV-Technologie. Die UV- und Excimerlampen und elektronischen Vorschaltgeräte kommen weltweit in Druckmaschinen aller renommierten Hersteller zur Farb- und Lacktrocknung, zur Mattierung oder Reinigung zum Einsatz. Für den Wachstumsmarkt der UV-Wasseraufbereitung entwickelt und fertigt eta plus neuartige Lampensysteme für Anlagen der kommunalen Trinkwasserdesinfektion, für die industrielle Wasseraufbereitung und zur Ballastwasserbehandlung auf Schiffen.
|
Session 15:
|
Session 15:
SMARTrepair solutions with HANDcure (täglich/ daily)
Das HANDcure wird typisch in dem Bereich der Vernetzung und Detektion eingesetzt. UV härtende Klebstoffe und Harze finden zunehmend Verwendung in komplexen Montage- und Fertigungslösungen, bei denen es auf kontrollierte Aushärtung und sofortige Handlingfestigkeit ankommt. Auf Basis akkubetriebener Elektrowerkzeuge des Nürtinger Spezialisten Metabo hat IST das HANDcure entwickelt. Das Gerät verfügt über einen Spektralbereich von 365 nm bis 415 nm und wiegt in der Grundausführung 1,0 kg. Damit ist ein ermüdungsfreies Arbeiten in unterschiedlichsten Einsatzbereichen gewährleistet. Live-Demo von SMART repair Lösungen im UV Technlogy Campus |
Session 16:
|
Session 16:
UVC-Technology
Status Quo und updated zur UVC-Technologie. Wofür wird UVC benötigt? Wie ist der Entwicklungsstand von UVC-LEDs. In welchen Einsatzgebieiten wird UVC noch verwendet. Anwendungsbeispiele zur Desinfektion und Reinigung. |
16.00 - 20.00 Networking (traditional swabian)
Nutzen Sie die Zeit zum Austausch mit Rednern und Ausstellern. Gerne laden wir Sie zu einem gemütlchen "Come together" auf unser Schwäbisches Weindorf ein. Geniessen Sie ein Glas Wein oder ein alkohlfreien Drink und lassen Sie den Tag entspannt ausklingen. |
Session 17:
|
Session 17:
Special: UV vernetzende Faserverbundstoffe (5.7.2023)
Im Rahmen dieser Veranstaltung findet am 5. Juli 2023 von 14 Uhr bis 16.30 Uhr mit Unterstützung der AFBW der Themenblock „UV vernetzende Faserverbundstoffe" statt. Hier haben Sie die spannende Möglichkeit, sich umfassend über die neuesten Entwicklungen bei UV-vernetzenden Faserverbundstoffen zu informieren. Das Programm beinhaltet hochkarätige Vorträge von führenden Experten der Branche. Klaus Jansen, renommierter Pultrusionsexperte, wird einen Vortrag zu den Möglichkeiten von UV in der Pultrusion halten. Ward Jansens von der Allnex GmbH wird in seinem Vortrag „1K Resins für UV-härtende Verbundwerkstoffe" die neuesten Entwicklungen bei UV-härtenden Harzen vorstellen. Weitere Vorträge werden von Christian Eising von der Wagner Gruppe und Axel Pieper von der Brückner Trockentechnik GmbH & Co. KG gehalten. Eising wird über die industrielle Lackierung von Faserverbundwerkstoffen sprechen, während Pieper Möglichkeiten zur Energieeinsparung bei Textilveredelungsprozessen diskutiert. Arnd Riekenbrauck von IST METZ wird in seinem Vortrag „Möglichkeiten der UV-Vernetzung bei Verbundfasermaterialien die Einsatzmöglichkeiten von UV-Technologie bei der Herstellung von Faserverbundwerkstoffen diskutieren. Die Veranstaltung bietet Ihnen die Gelegenheit, sich mit anderen Experten und Branchenkollegen zu vernetzen und mehr über die neuesten Trends und Entwicklungen im Bereich der UV-vernetzenden Faserverbundstoffe zu erfahren. |
---|---|
Session 18:
|
Session 18:
Special: Lieferantentag/ Supply Chain Day (4.7.2023)
|